Zitronen, Organgen, Limetten – sie sind bei Alt und Jung sehr beliebt, da sie sehr köstlich schmecken und leicht verzehrt werden können. Was man nicht weiss: diese Früchte sind Beerenfrüchte, ja Beeren. Besonders jetzt am Frühlingsanfang und im Winter sind die säuerlich schmeckenden, saftigen Früchte gesunde Fitmacher. Sie können sogar Infektionen und Grippeerkrankungen vorbeugen, kleine Kraftpakete, welche vor Vitaminen nur so strotzen wenn man gleichzeitig noch genug trinkt und sich bewegt.
Gesundheitskick direkt vom Baum
Aber nicht nur Zitronen und Orangen enthalten Vitamin C, welches besonders im Winter Mangelware ist, sondern zum Beispiel auch Tomaten. Diese Früchte liefern das Vitamin, welches für das Immunsystem, den Aufbau von Knochen und für das Bindegewebe von zentraler Bedeutung ist. Auch liefern die Fitmacher wertvolle Stoffe, wie Vitamin B, Kalium oder Calcium, wobei Kalium den Blutzuckerspiegel senkt und das Zellwachstum fördert. Calcium ist verantwortlich für gesunde und feste Knochen und Zähne. Zitrusfrüchte enthalten zusätzlich Flavonoide, welche die Zellen vor freien Radikalen schützen und dem Alterungsprozess vorbeugen. Diese Inhaltsstoffe befinden sich in den weissen Fasern, direkt unter der Schale. Deshalb ist es sinnvoll, diese nicht komplett zu entfernen.
Weitere Verwendung
Nicht nur geschält und verzehrt sind sie ein Genuss, auch als Saft und Obstkonserven stehen uns die köstlichen Vitaminbomben jederzeit zur Verfügung.
Zitrusfrüchte: Weltweit beliebt, häufig verzehrt
Zitrusfrüchte sind nach Äpfeln und Trauben das meist angebaute Obst der Welt. Rund 94 Millionen Tonnen werden jährlich weltweit geerntet. Daraus lässt sich schliessen, dass jeder Mensch jährlich einige Kilos an Zitrusfrüchte verzehrt.
Geschichte der Zitrusfrüchte
Zitrusfrüchte sin das älteste Obst der Welt. Sie wurden schon vor 4000 Jahren in China angebaut. Um 300 v. Chr. Gelangten sie in den Mittelmeerraum, wo man sie vor allem wegen ihren ätherischen Ölen und deren medizinischen Wirkung schätze. In Europa wurden die Vitaminbomben erst im 17. Jahrhundert angebaut und verzehrt.